Exkursionen  –  Reisen  –  Seminare  ... geologisch erleben
seit 1999





Exkursionstermine Geo-Hits für Kids Kontakt / Anmeldung Über uns Inhaltsübersicht
Tagesexkursionen Mehrtagesexkursionen Reisen Seminare Exkursionsbilder


 Madeira / Portugal 2025
 Kykladeninseln / GR
 NW-Böhmen / CZ
 Fuerteventura/Kanaren
 Organisatorisches
 Ausrüstung












  
    Auslandsreisen 2026

 
Kykladeninseln Milos, Sifnos, Serifos (Griechenland) 18. – 27. Mai 2026
In der Ägäis in Griechenland, ca. 180 km südöstlich von Athen, wollen wir auf den drei benachbarten Inseln Milos, Sifnos und Serifos jeweils mindestens drei Tage verbringen. Im Frühling werden wir dort auf zahlreichen kurzen Wanderungen Gesteine, Minerale und Geologie erkunden. Während Serifos als "Insel der verschiedenen Minerale" gilt und Sifnos für seine farbenprächtigen Blau- und Grünschiefer berühmt ist, wird Milos vom Vulkanismus beherrscht.
   

Wir treffen auf jeder der Inseln andere geologische Gegebenheiten an, was sich in sehr verschiedenartigen Gesteinen und Mineralen auf den einzelnen Inseln widerspiegelt. Die Ursache dafür ist in der Plattentektonik und der damit verbundenen hellenischen Gebirgsbildung vor ca. 20 Mio. Jahren zu finden. Diese führte einerseits zu Subduktions-Prozessen, andererseits zur Kollision von Mikrokontinenten mit Deckenüberschiebungen, Aufschmelzung und Metamorphose.



Die Versenkung in einer Subduktionszone und anschließende Hebung hat Sifnos metamorphe Hochdruckgesteine beschert. Dagegen stammen die Vulkanite von Milos aus der Aufschmelzung der Kruste über der abtauchenden Afrikanischen Platte. Plattenkollision mit Deckenbau ließen Granite auf Serifos entstehen.



Vulkanismus auf Milos begann vor wenigen Millionen Jahren. Fumarolen und heiße Quellen sind immer noch aktiv. Bedeutend waren schon in historischer Zeit die Obsidian-Vorkommen, die für Steinwerkzeuge und Waffen genutzt wurden. Typisch für sauren Vulkanismus sind auch die Dome (Foto oben rechts), die aus zähflüssigem Magma erstarrten.

Lagerstätten aus Verwitterungsprodukten von Vulkaniten, werden heute schon intensiv abgebaut, während Gold als nachgewiesener Bodenschatz immer noch darauf wartet, gehoben zu werden. Der berühmteste Fund, den Milos´ Boden je preisgab, ist eine Marmorstatue, die seit 1820 als Venus von Milo in Paris ausgestellt wird.



Sifnos war in der Antike als Gold-Insel bekannt. Heute lässt sich Gold nur noch in Spuren nachweisen. Die Vererzung ist an Füllungen von Karsthohlräumen gebunden. Der Abbau aus kleinen Gruben (Foto unten) ist heute unrentabel – so verbleiben Reste von Erzen vor Ort.

Seit die Genese der Blau- und Grünschiefer und der Bezug zur Versenkung mit Hochdruckmetamorphose bekannt sind, ist Sifnos zu einem Mekka von Kristallin-Geologen geworden.



Auf Serifos gibt es ein großes Granitvorkommen, das vor 12 – 9 Mio. Jahren eingedrungen ist. Im Umfeld dieser Intrusion hat sich eine metasomatische Skarnvererzung ausgebildet, die von 1861 – 1965 intensiv ausgebeutet wurde. Nicht nur die Stätten früheren Bergbaus, sondern auch Mineralneubildung entlang von Gängen ziehen heute das Interesse von Mineralogen auf sich, weil ein breites Spektrum verschiedener Minerale gefunden wurde.


 
Die Inseln der Ägäis sind Gipfel eines vor wenigen Mio. Jahren "ertrunkenen" Gebirges, die noch größte Höhen von 680 m auf Sifnos, 748 m auf Milos und 585 m auf Serifos erreichen. Von den Hafenorten gibt es allerdings nicht nur Wanderwege, sondern auch fahrbare Straßen, die uns entferntere Ziele leichter zugänglich machen, so dass wir in drei Tagen gute Überblicke über die Geologie der Inseln erhalten werden.

 
Folgende Durchschnittswerte gibt es fürs Klima im Mai: Bei Tagestemperaturen von 22°C kühlt es nachts auf 16°C ab – das Wasser hat 20 °C und täglich scheint die Sonne 11 Stunden. Abgesehen von üblichen zwei Regentagen also beste Exkursionsbedingungen!

     Geplantes Programm


     Exkursion mit vielen Wanderungen (bis 4 km Länge und Auf- und Abstiegen bis 250 m)


1. - 3. Tag:
Insel Milos: Geologische Einführung; Vulkanismus mit Kratern, Fumarolen, heißen Quellen, Schwefel; vulkanische Dome; Bims, Obsidian; antike Ruinen, geologisches Museum.
4. - 6. Tag:
Insel Sifnos: Geologische Einführung Subduktionszonenmetamorphose; verschiedenartige Blauschiefer mit Glaukophan, Granat, Lawsonit; Grünschiefer von Kastro; verkarstete Kalke und Marmore, Sinterbildungen in Höhlen; Vererzungen; antike mykenische Akropolis.
7. - 10. Tag:
Insel Serifos: Geologische Einführung zu Skarnbildung; Granodiorit-Intrusion und ihre Kontakte, kontaktmetamorphe Skarnvererzung, historische Erzgruben mit Mineralen; Deckengrenzen; Ophiolith mit Serpentinit und Kissenlaven; Gneise, Marmore, Schiefer.


Leistungen:
Exkursionsleitung durch die Geologen Dr. Evelyn und Andreas Hincke, unterstützt von dem Kenner der Region Manfred Paetzel; ausführliche Exkursionsunterlagen; Vermittlung von Fahrgemeinschaften; Buchung von Unterkunft und Mietwagen, Hilfe bei der Reiseplanung sowie der Buchung von Fähren oder Flügen.
Nachbesprechung zur Exkursion; Zusammenstellung/Tausch der digitalen Exkursionsfotos.
Preis: EUR 1000,-
Termin: 18. – 27. Mai 2026 (10 Tage, Mo. bis Mi.)
Anmeldung: bis 21. Dezember 2025    Kennziffer:  R 1
Teilnehmerzahl: 10 – 18 Personen
Leitung: Diplom-Geologen Dr. Evelyn und Andreas Hincke
Organisatorisches:
Die Exkursion beginnt auf Milos und endet auf Serifos. Die Anreise nach Milos sollte am Tag vor Exkursionsbeginn erfolgen, die Abreise von Serifos sollte am Tag nach der Exkursion stattfinden.

An- und Abreise werden individuell gebucht. Gerne helfen wir bei der Anreiseplanung (Stand Sep. 2025: Flüge ab Deutschland nach Athen H/R ab 350,- Euro/Person incl Gepäck; für Flüge Athen nach Milos aktuel 61,62 Euro incl. Gepäck bei Skyexpress Greece; Fähre nach Sifnos, nach Serifos und zurück zum Festland sowie Transfers zum Flughafen sind Preise und Zeiten noch nicht bekannt).

Die Unterbringung buchen wir - sofern nicht anders gewünscht - in Hotels (Ü/F im Ez mit DU/WC).  Übernachtungsstandort auf Sifnos wird Kamares sein: Hotel Boulis EZ 49,- Euro, DZ 63,- + 8,- Frühstück/Person + Tax (ca. 2,-/Tag undZimmer).

Für Fähre Milos nach Sifnos und Sifnos nach Serifos buchen wir die Gruppentickets.

Vor Ort wird die Exkursion in Fahrgemeinschaften in selbstgelenkten Mietwagen durchgeführt.

Jeder Teilnehmer zahlt die Kosten für An-/Abreise, Unterkunft, Verpflegung und Eintritte vor Ort selbst. Die Kosten für Mietwagen (ca. 40,-Euro/Tag, 4 Sitze) werden anteilig auf die Teilnehmer umgelegt.

Nach Bestätigung der Reiseanmeldung sind 10% des Reisepreises fällig, der Rest ist bis 60 Tage vor Exkursionsbeginn zu überweisen (bis 19.3.2026).

weitere Reiseinformationen       Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Sonstiges: Keine Teilnahme mit Grippe- oder Covid-Symptomen!
Ausrüstung:
  • feste knöchelhohe Wanderschuhe, zusätzlich ev. Trekkingsandalen;
  • Lupe, Hammer;
  • empfohlen: Wanderstöcke;
  • Regencape oder Regenjacke und Regenhose; Schirm;
  • winddichter Anorak;
  • Kopfbedeckung (Sonnenhut und Mütze), Sonnencreme;
  • Taschenmesser, Taschenlampe, Rucksack;
  • zum Sammeln und Verpacken: Dosen oder Beutel, Notizbuch, wasserfester Stift;
  • Sitzunterlage, Besteck, evtl. Thermoskanne;
  • Mobiltelefon, Fotoapparat, ggf. Navigationsgerät
  • evtl. Wasser und Seife zum Hände waschen

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:       E-Mail      E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang

Terminübersicht    Kontakt    Wir über uns    Impressum    Geschäftsbedingungen    Datenschutzerklärung    Sitemap

... geologisch erleben  –  Diplom-Geologen Dr. Evelyn, Andreas und Kathrin Hincke
 Lütens Eck 4   –   21629 Neu Wulmstorf  –  Telefon: 04168-91 84 48   –   E-Mail: hincke@geologisch-erleben.de