Exkursionen  –  Reisen  –  Seminare  ... geologisch erleben
seit 1999





Exkursionstermine Geo-Aktionen Kontakt / Anmeldung Über uns Inhaltsübersicht
Tagesexkursionen Mehrtagesexkursionen Reisen Seminare Exkursionsbilder
 Tagestouren Übersicht
 Tagestouren April – Mai
 Tagestouren Juni – Okt.






    Tagesexkursionen 2023  Übersicht


Termine  Titel der Veranstaltung Dauer  Themen((...): untergeordnet) Preis
07.04.  Kiesgrube Zweedorf (Fam.) 1 Tag  Geologie, FossilienBernstein, (Minerale) 35,- €
15.04.  Fossilien im Osnabrücker Bergland ausgebucht 1 Tag  Geologie, Fossilien, (Minerale) 35,- €
16.04.  Piesberg - Pflanzenfossilien ausgebucht 1 Tag  Geologie, PflanzenfossilienMinerale 35,- €
22.04.  Kreidegrube Heidestraße/Lägerdorf ausgebucht 1 Tag  Geologie, Fossilien, (Minerale) 40,- €
29.04.  Trilobitensuche an der Lahn ausgebucht 1 Tag  Geologie, Fossilien 35,- €
30.04.  Fossilien im Oberen Muschelkalk bei Heilbronn  1 Tag  Geologie, Fossilien, (Minerale) 35,- €
01.05.  Muschelkalksteinbruch im Hohenloher Land  1 Tag  Geologie, Fossilien, (Minerale) 35,- €
13.05.  Oberkreidegrube Hannover-Höver ausgebucht 1 Tag  Geologie, Fossilien, (Minerale) 35,- €
22.05.  Haizahnsuche in Cadzand/Holland 1 Tag  Geologie, Fossilien 40,- €
27.05.  Fossilsuche zw. Weser und Leine (Fam.) 1 Tag  Geologie, Fossilien 35,- €
08.06.  Die Harburger Berge 1 Tag  Geologie, Landschaftsgeschichte 35,- €
10.06.  Strandsteine bestimmen an der Ostsee 1 Tag  Geologie, Gesteine, Minerale 35,- €
24.06.  Fossilsuche zw. Salzgitter-Goslar (Fam.) 1 Tag  Geologie, Fossilien 35,- €
25.06.  Fossil-/Mineralsuche Westharz ausgebucht 1 Tag  Geologie, FossilienMinerale 35,- €
26.08.  Ammonitensuche im Elm (Fam.) 1 Tag  Geologie, Fossilien 40,- €
27.08.  Fossilsuche am Elm und in Umgebung (Fam.) 1 Tag  Geologie, Fossilien 40,- €
03.09.  Kiesgrube Zweedorf ausgebucht 1 Tag  Geologie, FossilienBernstein, (Minerale) 35,- €
10.09.  Ceratitenschichten zw. Höxter und Hofgeismar 1 Tag  Geologie, Fossilien, (Minerale) 35,- €
30.09.  Fossilsuche in der Eifel (Prüm) (Fam.) 1 Tag  Geologie, Fossilien 35,- €
01.10.  Fossilsuche in der Eifel (Hillesheim) (Fam.) 1 Tag  Geologie, Fossilien 35,- €
03.10.  Mineralsuche in der Vulkaneifel ausgebucht 1 Tag  Geologie, Minerale 35,- €


    Tagesexkursionen  April und Mai 2023

 
T 1 – Kiesgrube Zweedorf östlich Schwarzenbek Karfreitag, 7. April 2023
In Zweedorf, ca. 20 km östlich von Schwarzenbek, werden wir eine aktive Kiesgrube besuchen, die seit Jahren für ihre guten Fundmöglichkeiten für Bernstein (Foto rechts) bekannt ist. Daneben tritt aber auch noch ein breites Spektrum fossiler miozäner Muscheln und Schnecken (Foto links) im Kies auf und auch Seeigel , Korallen, Belemniten, Schwämme und Haiwirbel und -zähne gehören zu den häufigeren Funden.

Diese Exkursion bieten wir am 3. September (T 17) nochmals an.
Leistungen: Exkursionsleitung durch die Geologen der Familie Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 35,-   Kinder bis 14 Jahre EUR 25,-
Termin und Zeit: Karfreitag, 7. April 2023, 10.00 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt: bei Zweedorf, ca. 20 km östlich von Schwarzenbek
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: bis 27. März 2023:   T 1
Eignung: auch für Familien mit Kindern ab 7 Jahren sehr gut geeignet
Organisatorisches: Geo-Exkursion in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Kostenbeteiligung daran regeln die Teilnehmer untereinander.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände (am Auto).

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 6 Tage vor Exkursionsbeginn.

weitere Infos zur Durchführung       Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz, Genesung oder tagesaktuell getestet;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
Ausrüstung:

  • Wanderschuhe mit Profilsohle, für Kinder evtl. auch Gummistiefel
  • Hammer, Schutzbrille, Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Spachtel oder kleine Gartenharke, eventuell auch Pinzette
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • für Kinder: evtl. Ersatzbekleidung
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme
  • kleine Tüten und kleine Dosen (z.B. Filmdosen), Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch, Rucksack
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Navigationsgerät und/oder Autokarten des Exkursionsgebietes (Maßstab 1:200.000)
  • Mobiltelefon, eventuell Fotoapparat

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht

 
T 2 – Fossilsuche im Osnabrücker Bergland Samstag, 15. April 2023
Im Jura war das Osnabrücker Bergland ein Meeresgebiet mit unterschiedlichen Lebensrämen. Deshalb finden wir hier vielfältige Fossilien: In tonigen Gesteinen, die weit draußen im offenen Meer gebildet wurden, gibt es Belemniten sowie kleine pyritisierte Ammoniten, in Kalken und Mergeln – Ablagerungen im festlandsnahen Flachwasser – treten doppelklappige Muscheln, Brachiopoden sowie vereinzelt sogar reguläre Seeigel auf. Auch schöne Minerale können gefunden werden.
Leistungen: Exkursionsleitung durch die Dipl.-Geologin Kathrin Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 35,-   Kinder bis 14 Jahre EUR 25,-
Termin und Zeit: Samstag, 15. April 2023, 10.00 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt: bei Wallenhorst
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: ausgebucht – Anmeldung nur noch zum Nachrücken von der Reserveliste möglich
Eignung:
für Familien mit Kindern ab 7 Jahren sehr gut geeignet
Organisatorisches: Geo-Exkursion in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Kostenbeteiligung daran regeln die Teilnehmer untereinander.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände.

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 6 Tage vor Exkursionsbeginn.

weitere Infos zur Durchführung      Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz, Genesung oder tagesaktuell getestet;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
Ausrüstung:

  • knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle, empfohlen: auch Gummistiefel
  • Hammer, Schutzbrille, Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • evtl. Flachmeißel
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • für Kinder: evtl. Ersatzbekleidung
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme
  • Rucksack
  • Tüten und kleine Dosen, Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch, evtl. Sammeleimer
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Navigationsgerät und/oder Autokarte des Exkursionsgebietes (Maßstab 1:200.000)
  • Mobiltelefon, evtl. Fotoapparat
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:      E-Mail      E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht

 
T 3 – Der Piesberg und seine Pflanzenfossilien Sonntag, 16. April 2023
Am Piesberg wurde früher Steinkohle in Bergwerken gewonnen. Heute wird in einem riesigen Steinbruch nur noch der Sandstein zwischen den ausgeräumten Flözen abgebaut. Gerade in den Grenzschichten zwischen Sandsteinen und Kohlenflözen gibt es sehr gut erhaltene karbone Pflanzenfossilien: Wurzel- und Stammrelikte von Schachtelhalm-, und Schuppen-, und Siegelbäumen, Farnblätter (Foto), Fruchtstände, Samen und sogar ganze Farnwedel. Seltener zu finden sind Pfeilschwanzkrebse und Abdrücke von Libellenflügeln.
In diesem Steinbruch gibt es eine Fundgarantie für Pflanzenfossilien.



Leistungen: Exkursionsleitung durch die Dipl.-Geologin Kathrin Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 35,-
Termin und Zeit: Sonntag, 16. April 2023, 10.00 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt: bei Osnabrück-Nord
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: ausgebucht – Anmeldung nur noch zum Nachrücken von der Reserveliste möglich
Sonstiges:
Die Teilnehmer müssen ein Mindestalter von 18 Jahren haben.
Organisatorisches: Geo-Exkursion in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Kostenbeteiligung daran regeln die Teilnehmer untereinander.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände.

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 6 Tage vor Exkursionsbeginn.

weitere Infos zur Durchführung      Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz, Genesung oder tagesaktuell getestet;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
Ausrüstung:

  • knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle, evtl. auch Gummistiefel
  • Helm, Warnweste (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Hammer, Schutzbrille, Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Flachmeißel
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme
  • Rucksack
  • Tüten und große Dosen, Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch, evtl. Sammeleimer
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Navigationsgerät und/oder Autokarten des Exkursionsgebietes (Maßstab 1:200.000)
  • Mobiltelefon, evtl. Fotoapparat
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht

 
T 4 – Kreidegrube Heidestraße in Lägerdorf bei Itzehoe Sa., 22. April 2023
In Lägerdorf wird in mehreren Steinbrüchen Schreibkreide abgebaut. Wir werden dort die aktive Grube Heidestraße besuchen, in der Gesteine des Campans (Oberkreide) anstehen. Neben Kleinfossilien aus dem Schlämmhaufen (Seelilienstielglieder, Seeigel und Seeigelstacheln, Brachiopoden und Haizähne) gehören größere irreguläre Seeigel (Foto), verschiedene Schwämme, Belemniten, sowie zum Teil gut erhaltene, stabile Pyritknollen zu den häufigeren Funden.
Leistungen: Exkursionsleitung durch die Dipl.-Geologin Kathrin Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 40,-   Kinder (Teilnahme erst ab 10 Jahren) EUR 30,-
Termin und Zeit: Samstag, 22. April 2023, von 10.00 bis 16.00 Uhr
Zur Beachtung: Teilnehmer müssen jeweils eine Kopie eines Haftpflichtversicherungsnachweises und eines Unfallversicherungsnachweises (bzw. eine Kopie der Vorder- und der Rückseite der Krankenkassenkarte) bis Anmeldeschluss vorlegen (per Brief oder E-Mail an uns); eine Teilnahme ist ohne diese Unterlagen nicht möglich!!!
Treffpunkt: Lägerdorf bei Itzehoe
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: ausgebucht – Anmeldung nur noch zum Nachrücken von der Reserveliste möglich
Eignung: Teilnehmende Kinder müssen mindestens 10 Jahre alt sein!
Organisatorisches: Geo-Exkursion in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Kostenbeteiligung daran regeln die Teilnehmer untereinander.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände.

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 6 Tage vor Exkursionsbeginn.

weitere Infos zur Durchführung      Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz, Genesung oder tagesaktuell getestet;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
Ausrüstung:

  • knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle, empfohlen: auch Gummistiefel
  • Helm, Warnweste (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Hammer, Schutzbrille, Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • evtl. Flachmeißel
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • für Kinder: evtl. Ersatzbekleidung
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme
  • kleine Tüten und kleine Dosen (z.B. Filmdosen), Pinzette, Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch, Rucksack, evtl. Sammeleimer
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Mobiltelefon, evtl. Fotoapparat
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:      E-Mail      E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht

 
T 5 – Trilobitensuche an der Lahn Samstag, 29. April 2023
Ein Steinbruch in den Schichten des Grenzbereichs Unter-/Mitteldevon ist das Ziel dieser Sammelexkursion. In unmittelbarer Nachbarschaft zu vulkanischen Gesteinen des ehemaligen Rheischen Ozeans treten fossilführende Sedimente auf. Die Fauna kann – je nach Aufschlussverhältnissen – neben verschiedenen Trilobiten (Foto) auch Brachiopoden, Muscheln, Korallen und Seelilien (Crinoiden) umfassen; seltener treten Pflanzenreste auf.

Leistungen: Exkursionsleitung durch die Dipl.-Geologin K. Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 35,- 
Termin und Zeit: Samstag, 29. April 2023, 10.00 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt: bei Limburg an der Lahn
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: ausgebucht – Anmeldung nur noch zum Nachrücken von der Reserveliste möglich
Organisatorisches: Geo-Exkursion in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Kostenbeteiligung daran regeln die Teilnehmer untereinander.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände.

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 6 Tage vor Exkursionsbeginn.

weitere Infos zur Durchführung      Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz, Genesung oder tagesaktuell getestet;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
Ausrüstung:

  • knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle
  • Helm, Hammer, Schutzbrille, Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Flachmeißel
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • Sonnencreme
  • Tüten und Dosen, Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch, Rucksack, evtl. Sammeleimer
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Navigationsgerät und/oder Autokarten des Exkursionsgebietes (Maßstab 1:200.000)
  • Mobiltelefon, evtl. Fotoapparat
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht


T 6 – Fossilien im Oberen Muschelkalk bei Heilbronn Sonntag, 30. April 2023
Muschelkalksammler aufgepasst! 14 Ceratitenzonen sind aus diesem Steinbruch beschrieben. Wir wollen uns hier in den Schichten des oberen Muschelkalks auf die Fossilsuche begeben und nach Ceratiten (Foto) mit ihrer charakteristischen Lobenlinie, Seelilienstielgliedern, Brachiopoden, Muscheln und Schnecken sowie Kalzitmineralen Ausschau halten.
Leistungen: Exkursionsleitung durch die Dipl.-Geologin K. Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 35,- 
Termin und Zeit: Sonntag, 30. April 2023, 10.00 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt: nahe Gundelsheim
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: bis 20. April 2023:   T 6
Organisatorisches: Geo-Exkursion in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Kostenbeteiligung daran regeln die Teilnehmer untereinander.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände.

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 6 Tage vor Exkursionsbeginn.

weitere Infos zur Durchführung      Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz, Genesung oder tagesaktuell getestet;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
Ausrüstung:

  • knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle, evtl. auch Gummistiefel
  • Helm, Warnweste (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Hammer, Schutzbrille, Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Flachmeißel
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • Sonnencreme
  • Rucksack
  • Tüten und Dosen, Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch, evtl. Sammeleimer
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Navigationsgerät und/oder Autokarten des Exkursionsgebietes (Maßstab 1:200.000)
  • Mobiltelefon, evtl. Fotoapparat
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht


T 7 – Muschelkalksteinbruch im Hohenloher Land Montag, 1. Mai 2023
Dieser Steinbruch erschließt nahezu vollständig die Schichten des oberen Muschelkalks. Neben Seelilienstielgliedern und Ceratiten treten hier im obersten Abschnitt besonders große und schöne Riffe von austernartigen Muscheln auf. Sie bildeten mit Brachiopoden, Miesmuscheln, Austern und Schnecken eine Lebensgemeinschaft (Foto). Zähne, Schmelzschuppen und Koprolithen sind in dünnen Bonebeds zusammengeschwemmt.
Als Sensation gilt das 1989 im Steinbruch gefundene Skelett eines Nothosaurus, das als Original im Naturkundemuseum in Stuttgart ausgestellt ist.
Leistungen: Exkursionsleitung durch die Dipl.-Geologin K. Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 35,- 
Termin und Zeit: Montag, 1. Mai 2023, 10.00 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt: bei Berlichingen an der Jagst
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: bis 21. April 2023:   T 7
Organisatorisches: Geo-Exkursion in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Kostenbeteiligung daran regeln die Teilnehmer untereinander.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände.

weitere Infos zur Durchführung      Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz, Genesung oder tagesaktuell getestet;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
Ausrüstung:

  • knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle, evtl. auch Gummistiefel
  • Helm, Warnweste (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Hammer, Schutzbrille, Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Flachmeißel
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • Sonnencreme
  • Rucksack
  • Tüten und Dosen, Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch, evtl. Sammeleimer
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Navigationsgerät und/oder Autokarten des Exkursionsgebietes (Maßstab 1:200.000)
  • Mobiltelefon, evtl. Fotoapparat
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht

 
T 8 – Oberkreidegrube Hannover-Höver
 Samstag, 13. Mai 2023
In den Oberkreidekalken in Höver sind oberflächlich viele Fossilfunde sichtbar, hat sich das Auge erst an die Fundsituation gewöhnt. Es bestehen gute Fundmöglichkeiten für irreguläre Seeigel, Belemniten und Schwämme. Das Artenspektrum reicht von den oben genannten über Muscheln, Brachiopoden, Ammoniten, Korallen, Seelilien, Schlangensternen, Wurmgängen bis hin zu selteneren Wirbeltierfunden, wie etwa Haizähnen oder Knochenbruchstücken. Sie stammen aus einem Zeitfenster, das stratigraphisch etwas älter als das in Misburg ist, nämlich ausschließlich Unter-Campan. Je nach Abbauweise ist diese Fundstelle mal mehr, mal weniger ergiebig.

An diesem öffentlichen Termin werden weitere Gruppen erwartet, die sich aber anderswo aufhalten werden.

Leistungen: Exkursionsleitung durch die Geologin Dr. Kerstin Athen, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 35,-   Kinder bis 14 Jahre EUR 25,-
Termin und Zeit: Samstag, 13. Mai 2023, 09.30 bis 15.00 Uhr
Treffpunkt: bei Hannover-Höver
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: ausgebucht – Anmeldung nur noch zum Nachrücken von der Reserveliste möglich
Eignung:
auch für Familien mit Kindern ab 7 Jahren gut geeignet
Organisatorisches: Geo-Exkursion in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Kostenbeteiligung daran regeln die Teilnehmer untereinander.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände.

weitere Infos zur Durchführung      Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz, Genesung oder tagesaktuell getestet;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
Ausrüstung:

  • knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle
  • Helm, Warnweste (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Hammer, Schutzbrille, Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • Sonnencreme
  • Rucksack
  • zum Sammeln und Verpacken: kleine Plastiktüten und Dosen, Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch, evtl. Sammeleimer
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Mobiltelefon, evtl. Fotoapparat
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht

 
T 9 – Haizahn-Suche an Hollands Küste bei Cadzand Montag, 22. Mai 2023
An Hollands Küste streichen in der Umgebung von Cadzand am Boden der Nordsee eozäne bis pliozäne Tone aus. Daraus werden immer wieder fossile Hai- und Rochenzähne und auch Knochen von Reptilien ausgespült. Wir wollen uns, ausgerüstet mit Sieb, Schaufel und Eimer, auf die Suche nach diesen umgelagerten Fossilien begeben.

Diese Exkursion lässt sich gut mit dem Fossilsammelwochenende in Calais (M 3) kombinieren.
Leistungen: Exkursionsleitung durch die Dipl.-Geologin Kathrin Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 40,-
Termin und Zeit: Montag, 22. Mai 2023, 10.00 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt: bei Cadzand/Niederlande
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: bis 12. Mai 2023:   T 9
Organisatorisches: Geo-Exkursion in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Kostenbeteiligung daran regeln die Teilnehmer untereinander.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände (am Auto).

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 6 Tage vor Exkursionsbeginn.

weitere Infos zur Durchführung      Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz, Genesung oder tagesaktuell getestet;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
Ausrüstung:

  • Strandschuhe, evtl. Trekkingsandalen, evtl. auch Gummistiefel
  • Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • kleine Schaufel und flaches, nicht zu feines Sieb, eventuell auch Pinzette
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme
  • Rucksack
  • zum Sammeln und Verpacken: kleine Plastiktüten und Dosen, Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch, evtl. Sammeleimer
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Mobiltelefon, evtl. Fotoapparat
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht

 
T 10 – Fossilsuche zwischen Weser und Leine
Samstag, 27. Mai 2023
In Steinbrüchen mit fossilreichen Gesteinen aus dem Jura (Dogger und Malm) werden wir nach großen Belemniten, Korallen, Schnecken (Foto links), Muscheln, Ammoniten, Seeigelreste (Seeigelstacheln - Foto rechts) und fossilem Holz suchen. Mit ein wenig Glück sind hin und wieder auch schwarze, glänzende Kugelzähne und Gebissplatten von muschelfressenden Fischen und gelegentlich sogar Reste von Krebsen zu finden.
Leistungen: Exkursionsleitung durch die Dipl.-Geologin Dr. Kerstin Athen, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 35,-   Kinder bis 14 Jahre EUR 25,-
Termin und Zeit: Samstag, 27. Mai 2023, 10.00 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt: bei Lauenstein
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: bis 17. Mai 2023:   T 10
Eignung:
für Familien mit Kindern ab 7 Jahren sehr gut geeignet
Organisatorisches: Geo-Exkursion in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Kostenbeteiligung daran regeln die Teilnehmer untereinander.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände.

weitere Infos zur Durchführung      Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz, Genesung oder tagesaktuell getestet;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
Ausrüstung:

  • knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle
  • Helm, Warnweste (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Hammer, Schutzbrille, Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Flachmeißel
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • für Kinder: evtl. Ersatzbekleidung
  • Sonnencreme
  • Rucksack
  • zum Sammeln und Verpacken: Tüten und Dosen, Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch, evtl. Sammeleimer
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Navigationsgerät und/oder Autokarten des Exkursionsgebietes (Maßstab 1:200.000)
  • Mobiltelefon, evtl. Fotoapparat
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Tagestouren Juni – Oktober

Terminübersicht    Kontakt    Wir über uns    Impressum    Geschäftsbedingungen    Datenschutzerklärung    Sitemap

... geologisch erleben  –  Diplom-Geologen Dr. Evelyn, Andreas und Kathrin Hincke
 Lütens Eck 4   –   21629 Neu Wulmstorf  –  Telefon: 04168-91 84 48   –   E-Mail: hincke@geologisch-erleben.de