Exkursionen  –  Reisen  –  Seminare  ... geologisch erleben
seit 1999





Exkursionstermine Geo-Aktionen Kontakt / Anmeldung Über uns Inhaltsübersicht
Tagesexkursionen Mehrtagesexkursionen Reisen Seminare Exkursionsbilder

  
    Mehrtagesexkursionen 2023


Termine  Titel der Veranstaltung Dauer  Themen ((...): untergeordnet) Preis
14.-16.04.  Weserbergland ausgebucht 3 Tage  Erdgeschichte, Sedimentite,  (Fossilien) 180,- € 
28.4.-1.5.  Oberpfalz ausgebucht 4 Tage  Gesteine, Tektonik, Landschaftsgeschichte 240,- € 
20.-21.05.  Fossilsammeln bei Calais/Frankr. (Fam.) 2 Tage  Geologie, Fossilien 120,- € 
15./16.07.  Fossilsammeln Franken-Alb ausgebucht 2 Tage  Geologie, Fossilien 90,- € 
22.-24.09.  Helgoland (Fam.) 3 Tage  Geologie, Tektonik, Minerale, (Fossilien) 180,- € 
 30.9.-3.10.  Vulkaneifel ausgebucht 4 Tage  Geologie, Vulkanismus, Minerale, (Fossilien) 240,- € 


M 1 – Weserbergland 14. – 16. April 2023

Was macht das Weserbergland geologisch zu etwas Besonderem?


Es ist die Fülle verschiedenartiger Erscheinungen, Gesteine und Fossilien, die uns die Erdgeschichte der letzten 260 Mio. Jahre hier begreifbar werden lassen. Trocken gefallene Salzseen, abflusslose Binnensenken in roten Sandwüsten, tropisches Flachwasser vergleichbar dem der heutigen Bahamas, Sümpfe und Moore, Küstenlandschaften, in denen Saurier ihre Trittsiegel im weichen Schlamm hinterließen - für all dieses (und noch viel mehr) werden wir Ihnen die entsprechenden Aufschlusspunkte zeigen!

Leistungen: Exkursionsleitung durch die Geologen Dr. E. und A. Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 180,-
Termin und Zeit: 14. – 16. April 2023 (3 Tage Fr., 9 Uhr – So., 15 Uhr)
Anmeldung: ausgebucht – Anmeldung nur noch zum Nachrücken von der Reserveliste möglich
Treffpunkt: Region Hessisch Oldendorf
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Organisatorisches:
Die Exkursion wird mit eigenen Privatfahrzeugen möglichst in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Gern vermitteln wir diese Fahrgemeinschaften. Die Fahrtkostenbeteiligung innerhalb der Fahrgemeinschaften regeln die Teilnehmer untereinander, üblich ist die Teilung der anfallenden Kosten für Treibstoff und Parkplätze.

Die Anfahrt zum Exkursionstreffpunkt erfolgt in Eigenregie. Genaue Angaben zum Treffpunkt samt Anfahrtskizze werden nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief). Teilnehmer, die mit Bahn oder Bus anreisen, werden von uns, sofern möglich, am Bahnhof abgeholt.

Wir organisieren eine oder ggf. mehrere Unterkünfte (Hotel/Gasthof) für die Teilnehmer der Exkursionsgruppe, die dieses wünschen. Wir buchen in Ihrem Auftrag und zu Ihren Lasten Übernachtung und Frühstück und – falls verfügbar und gewünscht – auch Halbpension. Alternativ können Sie Ihre Übernachtung auch selber organisieren/buchen (Ferienwohnung, Wohnmobil, ...).

Jeder Teilnehmer zahlt die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie Eintritte für Besichtigungen vor Ort selbst.

Mittags picknicken wir üblicherweise im Gelände. Am 2. Tag wird ein Einkaufsstopp eingeplant. Abends organisieren wir, wenn möglich und sofern gewünscht, ein gemeinsames Abendessen.

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 28 Tage vor Exkursionsbeginn (bis 17. März).

weitere Infos zur Durchführung       Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz oder Genesung;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
  • Corona-Schnelltests
Ausrüstung:
  • feste Wanderschuhe mit Profilsohle
  • Helm, Hammer, Lupe, Warnweste (können auf Anfrage kostenlos entliehen werden)
  • eventuell Wanderstöcke
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme
  • Rucksack
  • Taschenmesser, Taschenlampe, Pinzette
  • zum Sammeln, Verpacken, Notieren: kleine Tüten /Dosen, Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch
  • für das Picknick im Gelände: Besteck, Thermoskanne, Sitzunterlage
  • Navigationsgerät und/oder Autokarten des Exkursionsgebietes (Maßstab 1:200.000)
  • Mobiltelefon, eventuell Fotoapparat
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
  • Corona-Schnelltests

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht

 
M 2 – Oberpfalz 28. April – 1. Mai 2023
Bei dieser Exkursion werden wir drei geologisch sehr unterschiedliche Gebiete besuchen, die sich durch ihre Tektonik sowie die Art der Gesteine stark voneinander unterscheiden. Plattentektonisch lag hier vor ca. 320 Mio. Jahren die Grenze zweier Mikrokontinente. Im Zusammenhang mit der Auffaltung der Alpen fanden vor 50 - 100 Mio. Jahren erneut starke Bewegungen an der bedeutenden Störungszone der Fränkischen Linie statt.
Wir beginnen die Tour mit der Besichtigung des Geozentrums der Kontinentalen Tiefbohrung (Foto rechts und unten links), wo in den 1990er Jahren eine der tiefsten Bohrungen weltweit abgeteuft wurde mit dem Ziel, die Tektonik des Untergrundes zu klären. Aufschlüsse in der Umgebung zeigen uns einen Teil der Gesteine (Foto unten Mitte), die man bei der Tiefbohnrung angetroffen hat.

Der ca. 350 Mio. Jahre alte Deckenkomplex der Münchberger Gneismasse wird uns zeigen, dass es nicht nur in jungen Gebirgen wie den Alpen Deckenüberschiebungen gibt. Wir wollen uns vor allem die hochgradig metamorphen Eklogite und Gneise ansehen. Auch das Mineral Disthen (Fotos oben rechts) ist ein Anzeiger für hohe Drücke.
Weitere Exkurssionspunkte werden die Granite des Fichtelgebirges darstellen (Fotos oben links und Mitte), u. a. mit dem Granit-Felsenmeer Luisenburg und einer vielfach sehr eindrucksvollen Wollsackverwitterung. Und als geologisch junges vulkanisches Gestein werden wir dann noch die gebogenen, regelmäßigen Säulen des Basaltkegels Parkstein bestaunen (Foto oben rechts).
Leistungen: Exkursionsleitung durch die Geologen Dr. E. und A. Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 240,-
Termin und Zeit: 28. April – 1. Mai 2023 (Fr., 9 Uhr – Mo., 15 Uhr)
Anmeldung: ausgebucht – Anmeldung nur noch zum Nachrücken von der Reserveliste möglich
Treffpunkt: im Bereich Marktredwitz
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Organisatorisches:
Die Exkursion wird mit eigenen Privatfahrzeugen möglichst in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Gern vermitteln wir diese Fahrgemeinschaften. Die Fahrtkostenbeteiligung innerhalb der Fahrgemeinschaften regeln die Teilnehmer untereinander, üblich ist die Teilung der anfallenden Kosten für Treibstoff, Parkplätze und Maut.

Die Anfahrt zum Exkursionstreffpunkt erfolgt in Eigenregie. Genaue Angaben zum Treffpunkt samt Anfahrtskizze werden nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief). Teilnehmer, die mit Bahn oder Bus anreisen, werden von uns, sofern möglich, am Bahnhof abgeholt.

Wir organisieren eine Unterkunft (Hotel/Gasthof) für die Teilnehmer der Exkursionsgruppe, die dieses wünschen. Wir buchen in Ihrem Auftrag und zu Ihren Lasten Übernachtung und Frühstück und – falls verfügbar und gewünscht – auch Halbpension. Alternativ können Sie Ihre Übernachtung auch selber organisieren/buchen (Ferienwohnung, Wohnmobil, ...).

Jeder Teilnehmer zahlt die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie Eintritte für Besichtigungen vor Ort selbst.

Mittags picknicken wir üblicherweise im Gelände. Am 2. Tag wird ein Einkaufsstopp eingeplant. Abends organisieren wir, sofern gewünscht, ein gemeinsames Abendessen.

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 28 Tage vor Exkursionsbeginn (bis 30. März).

weitere Infos zur Durchführung       Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz oder Genesung;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
  • Corona-Schnelltests
Ausrüstung:
  • feste Wanderschuhe mit Profilsohle
  • Helm, Hammer, Lupe, Warnweste (können auf Anfrage kostenlos entliehen werden)
  • eventuell Wanderstöcke
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme
  • Rucksack
  • Taschenmesser, Taschenlampe, Pinzette
  • zum Sammeln, Verpacken, Notieren: kleine Tüten /Dosen, Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch
  • für das Picknick im Gelände: Besteck, Thermoskanne, Sitzunterlage
  • Navigationsgerät und/oder Autokarten des Exkursionsgebietes (Maßstab 1:200.000)
  • Mobiltelefon, eventuell Fotoapparat
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
  • Corona-Schnelltests

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht


M 3 – Fossilsammel-Wochenende bei Calais/Frankreich 20./21. Mai 2023

Die Kanal-Steilküste nahe Calais in Frankreich wird von Gesteinen aus dem Jura und aus der Unter- und Oberkreide aufgebaut. Hier werden wir an verschiedenen Abschnitten der Küste auf die Suche gehen und haben dabei die Chance auf ein breites Spektrum unterschiedlicher Fossilien.

Je nach anstehender Schicht sind neben Schwämmen und Muscheln vor allem verschiedene Ammoniten vertreten. Oft sind diese pyritisiert, hin und wieder auch in schwarz glänzender phosphatischer Erhaltung mit gut erkennbarer Lobenlinie. Auch entrollte und gestreckte Ammoniten sind zu finden.

Diese Exkursion ist terminlich und fahrtechnisch gut zu kombinieren mit der Tagesexkursion T 9 am Mo., den 22. Mai: Haizahnsuche in Cadzand/Holland.
Leistungen: Exkursionsleitung durch die Geologin Kathrin Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 120,-/Kinder bis 14 Jahre EUR 70,-
Termin und Zeit: 20./21. Mai 2023  (Wochenende: Sa. 10  - 18 Uhr, So. 10 - 16 Uhr)
Anmeldung: bis 20. März 2023,  Kennziffer:  M 3
Treffpunkt: bei Calais/Frankreich
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Sonstiges: Fundgarantie
Diese Wochenendexkursion ist terminlich und fahrtechnisch gut zu kombinieren mit der Tagesexkursion T 9 (Mo., 22. Mai): Haizahnsuche in Cadzand/Holland.
Eignung: auch für Familien mit Kindern gut geeignet
Organisatorisches: Die Fahrten während der Exkursion erfolgen in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Fahrtkostenbeteiligung innerhalb der Fahrgemeinschaften regeln die Teilnehmer untereinander, üblich ist die Teilung der anfallenden Treibstoffkosten.
Für Teilnehmer, die mit Bahn oder Bus anreisen, wird von uns, sofern möglich, die Abholung vom Bahnhof organisiert.

Eine genaue Treffpunktskizze (Anfahrt zum Exkursionstreffpunkt erfolgt in Eigenregie) wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Wir organisieren ein oder ggf. mehrere Unterkünfte (Hotel/Gasthof) für die Teilnehmer der Exkursionsgruppe, die dieses wünschen. Wir buchen in Ihrem Auftrag und zu Ihren Lasten Übernachtung und Frühstück und – falls verfügbar und gewünscht – auch Halbpension. Alternativ können Sie Ihre Übernachtung auch selber organisieren/buchen (Ferienwohnung, Wohnmobil, ...).

Jeder Teilnehmer zahlt die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie Eintritte für Besichtigungen vor Ort selber.

Mittags picknicken wir üblicherweise im Gelände. Bitte bringen Sie sich für beide Tage Mittagsverpflegung mit, ein Einkausstopp ist nicht eingeplant. Abends organisieren wir, wenn möglich und gewünscht, ein gemeinsames warmes Abendessen.

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 28 Tage vor Exkursionsbeginn (bis 22. April).

weitere Infos zur Durchführung       Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz oder Genesung;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
  • Corona-Schnelltests
Ausrüstung:
  • feste Wanderschuhe mit Profilsohle; evtl. Gummistiefel oder Trekkingsandalen
  • Hammer, Lupe (können auf Anfrage kostenlos entliehen werden)
  • Meißel (mit Griffschutz)
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm,
  • für Kinder: evtl. Ersatzbekleidung
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme, evtl. Wanderstöcke;
  • zum Sammeln, Verpacken, Notieren: kleine Plastiktüten oder Dosen, Zeitungspapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch, Rucksack, evtl. Eimer;
  • für das Picknick im Gelände: Sitzkissen, evtl. Besteck, evtl.Thermoskanne
  • Autokarten des Exkursionsgebietes (Maßstab 1:200.000) und/oder Navigationsgerät
  • Mobiltelefon, evtl. Fotoapparat
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
  • Corona-Schnelltests

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail      E-Mail-Formular      Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht 


M 4 – Fossilsammel-Wochenende in der Fränkischen Alb 15./16. Juli 2023
Die Jura-Gesteine der Fränkischen Alb sind bekannt für ihren Fossil- reichtum. Wir werden uns in verschiedenen aktiven Steinbrüchen und Tongruben auf die Suche begeben. Am Samstag werden wir uns den ganzen Tag im Kalksteinbruch Gräfenberg aufhalten, der insbesondere für gut erhaltene Ammoniten bekannt ist. Den Sonntag verbringen wir in einer Tongrube im Raum Ebermannstadt. Auch hier werden Ammoniten – z. T. noch mit Schalenerhaltung – und Belemniten die Hauptfunde sein. Die Besuchsgebühren für die Steinbrüche sind im Exkursionspreis enthalten.
Leistungen: Exkursionsleitung durch die Geologin Kathrin Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 90,-/Kinder bis 14 Jahre EUR 55,-
Termin und Zeit: 15./16. Juli 2023 (2 Tage: Sa., 10 – 18 Uhr, So., 9 – 16 Uhr)
Anmeldung: ausgebucht – Anmeldung nur noch zum Nachrücken von der Reserveliste möglich
Treffpunkt: bei Gräfenberg 
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Sonstiges: Fundgarantie
Eignung: auch für Familien mit Kindern gut geeignet
Organisatorisches: Die Fahrten während der Exkursion erfolgen in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Fahrtkostenbeteiligung innerhalb der Fahrgemeinschaften regeln die Teilnehmer untereinander, üblich ist die Teilung der anfallenden Treibstoffkosten.

Die Anfahrt zum Exkursionstreffpunkt erfolgt in Eigenregie. Genaue Angaben zum Treffpunkt samt Anfahrtskizze werden nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief). Teilnehmer, die mit Bahn oder Bus anreisen, werden von uns, sofern möglich, am Bahnhof abgeholt.

Nach Ihren Wünschen und in Ihrem Auftrag buchen wir für Sie Übernachtung und Frühstück in einem Gasthof/Pension. Alternativ können Sie auch selbst buchen oder anderweitig übernachten. Jeder Teilnehmer zahlt die Kosten für Unterkunft und Verpflegung vor Ort selber.

Mittags picknicken wir im Gelände. Bitte bringen Sie sich für beide Tage Mittagsverpflegung mit, ein Einkaufsstopp ist nicht eingeplant. Abends organisieren wir, wenn gewünscht, ein gemeinsames warmes Abendessen.

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 28 Tage vor Exkursionsbeginn (bis 17. Juni).

weitere Infos zur Durchführung      Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz oder Genesung;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
  • Corona-Schnelltests
Ausrüstung:
  • feste Wanderschuhe mit Profilsohle
  • Helm, Hammer, Lupe, (können auf Anfrage kostenlos entliehen werden)
  • Meißel (mit Griffschutz)
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • für Kinder: evtl. Ersatzbekleidung
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme, evtl. Wanderstöcke
  • zum Sammeln, Verpacken, Notieren: kleine Plastiktüten oder Dosen, Zeitungspapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch
  • Rucksack, evtl. Eimer und/oder Sackkarre bzw. Bollerwagen
  • für das Picknick im Gelände evtl. Sitzunterlage, Besteck, Thermoskanne
  • Navigationsgerät und/oder Autokarten des Exkursionsgebietes (Maßstab 1:200.000)
  • Mobiltelefon, evtl. Fotoapparat
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
  • Corona-Schnelltests

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:      E-Mail      E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht


M 5 – Helgoland 22. – 24. Sept. 2023
Kalksteine, türkisfarbene Kupferminerale, rote Feuersteine (Fotos unten) und schwarze versteinerte "Katzenpfötchen" - wer verbindet schon diese Begriffe mit der Insel Helgoland?

Helgoland hat geologisch weit mehr zu bieten als nur die "Lange Anna" und rote Buntsandstein-Felsen (Foto rechts)!


Lassen Sie sich überraschen und erleben Sie mit uns die ereignisreiche und interessante geologische Geschichte der Insel bei Rundgängen im Unter-, Mittel- und Oberland, am (für die Allgemeinheit gesperrten) Klippenfuß (Foto oben rechts), am Nordstrand und auf der Düne. Geplant sind auch Besuche der Vogelwarte und der historischen Bunkeranlagen im Felssockel der Insel.


Leistungen: Exkursionsleitung durch die Geologen Dr. E. und A. Hincke, ausführliches Exkursionskript
Preis: EUR 180,-/Kinder bis 14 Jahren EUR 100,-
Termin und Zeit: 22. – 24. Sept. 2023 (3 Tage: Fr., 14.30 Uhr bis So., 14 Uhr)
Anmeldung: bis 10. Juli 2023,  Kennziffer:  M 5
Treffpunkt: Rathaus Helgoland
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Eignung: auch für Familien mit Kindern gut geeignet
Organisatorisches: Der Fahrplan und die Preise für die Fähren nach Helgoland stehen zur Zeit noch nicht fest. Sie können ab April 2023 bei uns erfragt werden.

Nach Ihren Wünschen und in Ihrem Auftrag buchen wir für Sie Übernachtung und Frühstück im Hotel/Pension/Appartment (je nach Verfügbarkeit) auf der Hauptinsel. Alternativ können Sie auch selbst buchen oder anderweitig übernachten (Jugendherberge, Bungalows auf der Düne, Zeltplatz).

Jeder Teilnehmer zahlt Kosten für Eintritte, Fährtickets, Unterkunft, Verpflegung und Abendessen vor Ort selber.

Mittags picknicken wir üblicherweise im Gelände. Die Verpflegung kann vor Ort gekauft werden. Bitte informieren Sie uns, ob für Sie beim gemeinsamen Abendessen ein Platz reserviert werden soll.

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 28 Tage vor Exkursionsbeginn (bis 24. Aug.).

weitere Infos zur Durchführung      Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz oder Genesung;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
  • Corona-Schnelltests
Ausrüstung:
  • feste Wanderschuhe mit Profilsohle
  • Helm, Hammer, Lupe, (können auf Anfrage kostenlos entliehen werden)
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme
  • Rucksack
  • Taschenmesser, Taschenlampe
  • zum Sammeln, Verpacken, Notieren: kleine Tüten / Dosen, Zeitungspapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch
  • für das Picknick im Gelände: Sitzkissen, evtl. Besteck, evtl. Thermoskanne
  • Mobiltelefon, Fotoapparat
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
  • Corona-Schnelltests

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail      E-Mail-Formular      Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht 

 
M 6 – Vulkaneifel 30. Sept. – 3. Okt. 2023

Dunkle Aschewolken verhüllen die Sonne, es "regnet" glühende Lavafetzen und Lavabomben vom Himmel, innerhalb weniger Stunden werden Täler von Glut- und Schlammlawinen zugeschüttet und die ganze Landschaft erhält ein völlig neues Erscheinungsbild. So geschehen vor nur 10.000 Jahren in der Eifel. Und auch in naher Zukunft wieder möglich ...


Wir werden uns in der Ost- und in der Westeifel auf die geologische Spurensuche begeben. Hinweise für die spannende vulkanische Entwicklung der Eifel werden wir dabei sowohl in aktiven Steinbrüchen als auch in offen gelassenen Gruben finden. Besonders interessant sind durch Abbautätigkeit angeschnittene Aschen- und Schlackenkegel, die uns einen Einblick in ihr "Innenleben" gewähren (Fotos oben Mitte und rechts).


Die vulkanischen Strukturen in der Eifel sind vielfältig (Fotos oben) und umfassen u. a. Schlackenkegel, Maare, Basaltdecken, Quellkuppen, Calderen, Druckwellenablagerungen und durch Glutwolkenabsätze plombierte Täler. Vieles davon wollen wir zeigen und erklären und gleichzeitig auch einen intensiven Blick auf die verschiedenen Gesteine (Fotos unten) werfen. Es gibt viel zu entdecken!



Leistungen: Exkursionsleitung durch die Geologen Dr. E und A. Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 240,-
Termin und Zeit: 30. Sept. – 3. Okt. 2023  (4 Tage: Sa., 9.30 Uhr bis Di., 14.30 Uhr)
Anmeldung:  ausgebucht  – Anmeldung nur noch zum Nachrücken von der Reserveliste möglich
Treffpunkt: bei Nickenich / Osteifel
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Organisatorisches: Die Exkursion wird mit eigenen Privatfahrzeugen möglichst in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Gern vermitteln wir diese Fahrgemeinschaften. Die Fahrtkostenbeteiligung innerhalb der Fahrgemeinschaften regeln die Teilnehmer untereinander, üblich ist die Teilung der anfallenden Kosten für Treibstoff und Parkplätze.

Die Anfahrt zum Exkursionstreffpunkt erfolgt in Eigenregie. Genaue Angaben zum Treffpunkt samt Anfahrtskizze werden nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief). Teilnehmer, die mit Bahn oder Bus anreisen, werden von uns, sofern möglich, am Bahnhof abgeholt.

Wir organisieren zwei Unterkünfte (Hotel/Gasthof je 2 Tage Osteifel und 2 Tage Westeifel) für die Teilnehmer der Exkursionsgruppe, die dieses wünschen. Wir buchen in Ihrem Auftrag und zu Ihren Lasten Übernachtung und Frühstück und – falls verfügbar und gewünscht – auch Halbpension. Alternativ können Sie Ihre Übernachtung auch selber organisieren/buchen (Ferienwohnung, Wohnmobil, ...).

Jeder Teilnehmer zahlt die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie Eintritte für Besichtigungen vor Ort selbst.

Mittags picknicken wir üblicherweise im Gelände. Am 1. und 3. Tag wird ein Einkaufsstopp eingeplant. Abends organisieren wir, falls gewünscht, ein gemeinsames Abendessen.

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 28 Tage vor Exkursionsbeginn (bis 2. Sept.).

weitere Infos zur Durchführung      Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz oder Genesung;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
  • Corona-Schnelltests
Ausrüstung:
  • feste Wanderschuhe mit Profilsohle
  • Helm, Hammer, Lupe, (können auf Anfrage kostenlos entliehen werden)
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme
  • Rucksack
  • Taschenmesser, Pinzette, Taschenlampe
  • zum Sammeln, Verpacken, Notieren: kleine Tüten / Dosen, Zeitungspapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch
  • für das Picknick im Gelände: Sitzkissen, evtl. Besteck, evtl. Thermoskanne
  • Mobiltelefon, Fotoapparat
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
  • Corona-Schnelltests

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail      E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang

Terminübersicht    Kontakt    Wir über uns    Impressum    Geschäftsbedingungen    Datenschutzerklärung    Sitemap

... geologisch erleben  –  Diplom-Geologen Dr. Evelyn, Andreas und Kathrin Hincke
 Lütens Eck 4   –   21629 Neu Wulmstorf  –  Telefon: 04168-91 84 48   –   E-Mail: hincke@geologisch-erleben.de