Exkursionen  –  Reisen  –  Seminare  ... geologisch erleben
seit 1999





Exkursionstermine Geo-Aktionen Kontakt / Anmeldung Über uns Inhaltsübersicht
Tagesexkursionen Mehrtagesexkursionen Reisen Seminare Exkursionsbilder



 Geologische Strukturen
 Vulkanismus
 Fossilerhaltung








 
   Seminare 2023
 

S 1 – Online-Seminar:
Interpretation geologischer Strukturen
15. Jan. – 5. Feb. 2023
sonntags 10:00 – 12:30 Uhr

Geologische Strukturen im Großbereich begegen uns an geeigneten Stellen beim Fliegen oder beim Blick in die Landschaft (Foto unten links). Etwas kleiner, aber nicht weniger interessant sind bestimmte Strukturen an Felswänden, in Steinbrüchen oder an Straßen- und Küstenaufschlüssen (Fotos unten Mitte und rechts).

Das Erkennen und Verstehen solcher geologischer Strukturen an der Erdoberfläche in Fotos und Luftbildern ist Ziel dieses Seminars. Damit sollen Sie in die Lage versetzt werden, auch im Gelände Rückschlüsse ziehen zu können – gemäß unserem Motto: "Wer mehr weiß, sieht mehr".
Der Ablauf der Seminareinheiten gliedert sich jeweils in eine theoretische Einführung in eine bestimmte Thematik und einen praktischen Teil, in dem zugehörige Fotos vorgestellt und besprochen werden. Dabei ist vor allem neben dem genauen Hinschauen und der Wahrnehmung von Details die Entscheidung wichtig, was in einem Bild von geologischer Bedeutung für eine Interpretation ist und was nicht. Wir werden zudem üben, kleine Skizzen anzufertigen, denn manchmal erschließt sich erst beim Zeichnen, was man eigentlich sieht.
Sind alle relevanten Informationen zusammengestellt, werden wir uns an die Interpretation wagen – erst gemeinsam, später auch in Kleingruppen oder allein. Oft wird es anschließend Anlass zu interessanten Diskussionen geben!

Erleben Sie spannende Geologie einmal ganz anders: Über Fotos und deren Erklärung bekommen Sie ein tieferes Verständnis für viele geologische Prozesse und Abläufe!
Leistungen:
Seminarleitung durch die Dipl.-Geologinnen Kathrin oder Dr. Evelyn Hincke; Seminarunterlagen in Form von Seminarpräsentationen (pdf-Format); Anleitung zur Installation und Arbeit mit dem Zoom-Programm.
Preis: EUR 150,-
Termin: 4 x sonntags im Januar/Februar 2023:  15.1. / 22.1. / 29.1. / 5.2.
Zeit: jeweils von 10:00 – 12:30 Uhr (2,5 Stunden)
Eignung: nicht für Anfänger geeignet – Grundkenntnisse in Geologie sind erforderlich
Ort: online am audio- und videofähigen Gerät bei Ihnen zu Hause
Teilnehmerzahl: ab 8 Personen
Anmeldung: bis 28. Dezember 2022,  Kennziffer:  S 1
Organisatorisches:
Das Online-Seminar findet bei Ihnen zu Hause an Ihrem PC bzw. sonstigem video- und audiofähigen Gerät statt. Zu den angegebenen Terminen werden von uns Live-Vorträge als Video-Veranstaltungen mit Hilfe des kostenlosen Programms "Zoom" abgehalten – in einem geschützten, gesicherten Bereich, der nur mit einem Einladungs-Link besucht werden kann.

Während des Live-Vortrags hören und sehen sich Seminarleiterin und Teilnehmer. Dadurch können Fragen der Teilnehmer umgehend geklärt werden.
Sollten Sie bei einer der Veranstaltungen verhindert sein, kann die Seminarstunde ersatzweise als Video-Datei hinterher angesehen werden.
Während der einzelnen Seminarveranstaltungen gibt es jeweils eine "Kaffeepause".

Vor Beginn des Seminars muss jeder Teilnehmer das kostenlos verfügbare Programm "Zoom" installiert haben. Genaue Angaben zum Download, zur Installation und zur Bedienung erhalten Sie per E-Mail, sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wird (29.12.2022).

Falls Sie sich für dieses Seminar anmelden, überweisen Sie bitte den Seminarpreis bis 6 Tage vor Seminarbeginn (bis 9.1.2023).

Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail      E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht

 
S 2 – Online-Seminar:
Vulkanismus – Ursachen, Formen, Gesteine

1. Feb. – 1. März 2023
mittwochs, 19:00 – 21:00 Uhr


Dieses Seminar soll Ihnen ermöglichen, vulkanische Strukturen, Formen und Gesteine, die Ihnen auf Reisen in Deutschland und im Ausland begegnen, besser einstufen und beurteilen zu können.
Dazu wird zu Beginn des Seminars Wissen über die Ursachen und Entstehung von Vulkanismus vermittelt, über die unterschiedliche Zusammensetzung der Schmelzen und die Auswirkung davon auf die entstehenden Gesteine.
Vulkanbauten können als Groß- und Kleinformen sehr vielfältig sein. Wir werden u. a. klären, was einen Krater von einer Caldera, einem Hornito oder einem Diatrem unterscheidet und uns anhand kurzer Videos ansehen, wie unterschiedlich Lava fließt und welche Strukturen dabei entstehen (Fotos unten)".
Anhand von zahlreichen Gelände-, Gesteins- und Dünnschliff-Fotos werden die Eigenschaften und Besonderheiten vulkanischer Gesteine verdeutlicht (Fotos unten). Was unterscheidet Lava von Tuff? Wie hält man Ignimbrite und Tuffe auseinander? Was sind Porphyre und wie entstehen sie? Wann und wo bildet sich Peles Haar? Warum ist Bimsstein hell und warum schwimmt er?
Am Ende des Seminars werden Sie alle diese Fragen beantworten können!

Die Veranstaltung eignet sich für alle, die am Thema Vulkanismus interessiert sind! Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht nicht erforderlich.


Leistungen:
Seminarleitung durch die Dipl.-Geologinnen Kathrin oder Dr. Evelyn Hincke; Seminarunterlagen in Form von Seminarpräsentationen im pdf-Format; Anleitung zur Installation und Arbeit mit dem Zoom-Programm.
Preis: EUR 150,-  
Termine: 5 x mittwochs im Feb./März 2023:  1.2. / 8.2. / 15.2. / 22.2. / 1.3.
Zeit: jeweils von 19:00 – 21:00 Uhr (2 Stunden)
Ort: online am audio- und videofähigen Gerät bei Ihnen zu Hause
Teilnehmerzahl: ab 8 Personen
Anmeldung: bis 17. Januar 2023,  Kennziffer:  S 2
Organisatorisches:
Das Online-Seminar findet bei Ihnen zu Hause an Ihrem PC bzw. sonstigem video- und audiofähigen Gerät statt. Zu den angegebenen Terminen werden von uns Live-Vorträge als Video-Veranstaltungen mit Hilfe des kostenlosen Programms "Zoom" abgehalten – in einem geschützten, gesicherten Bereich, der nur mit einem Einladungs-Link besucht werden kann.

Während des Live-Vortrags hören und sehen sich Seminarleiterin und Teilnehmer. Dadurch können Fragen der Teilnehmer umgehend geklärt werden.
Sollten Sie bei einer der Veranstaltungen verhindert sein, kann die Seminarstunde ersatzweise als Video-Datei hinterher angesehen werden.
Während der einzelnen Seminarveranstaltungen gibt es jeweils eine kurze "Kaffeepause".

Vor Beginn des Seminars muss jeder Teilnehmer das kostenlos verfügbare Programm "Zoom" installiert haben. Genaue Angaben zum Download, zur Installation und zur Bedienung erhalten Sie per E-Mail, sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wird (18.1.2023).

Falls Sie sich für dieses Seminar anmelden, überweisen Sie bitte den Seminarpreis bis 6 Tage vor Seminarbeginn (bis 25.1.2023).

Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail      E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht

 
S 3 – Präsenz-Seminar:
Fossile Erhaltungszustände
3./4. Juni 2023

Wer gern Fossilien sammelt, dem fällt bei der Betrachtung seiner Sammlung auf, dass es ganz unterschiedliche Erhaltungszutände der Fossilien gibt. Steinkerne und Schalenerhaltung sind häufig. Etwas spezieller ist da schon der Austausch der ursprünglichen Schalensubstanz durch ein anderes Material, wie z. B. Pyrit.

Warum zeigen einige Fossilschalen plastische Verformung, andere Bruchdeformation? Wodurch kommt es, dass einige Fossilien noch Schaltenerhaltung haben, andere nur noch einzelne Schalenschichten und wiederum andere gar keine Schale mehr? Warum gibt es Gesteine, in denen nur noch die Abdrücke von Fossilien auftreten und sogar die Steinkerne fehlen? Und wie funktioniert Fossilerhaltung bei Pflanzen?
Wir wollen uns in diesem Seminar die fossilen Erhaltungszustände genauer anschauen. Wichtig dafür ist eine kurze Einführung, wie es überhaupt zur Fossilbildung kommt. Wir werden erklären, welche Faktoren dafür entscheidend sind, dass Organismenreste nicht zersetzt werden, sondern teilweise über viele Millionen Jahre erhalten bleiben - und über die Voraussetzungen sprechen, unter denen sogar Weichteile oder Spuren überliefert werden können.
Der Schwerpunkt in diesem Seminar liegt nicht auf der Fossilbestimmung, sondern im Erkennen und Verstehen geologischer Besonderheiten bei der Fossilerhaltung. Gerne dürfen auch eigene Fundstücke zum Seminar mitgebracht werden.
Leistungen:
Seminarleitung durch die Dipl.-Geologin Kathrin Hincke; ausführliche Seminarunterlagen (pdf-Skript), Bereitstellung von Anschauungs- und Übungsmaterial, auf Wunsch: Lupenausleihe. Bei Bedarf: Abhol- und Bring-Service zur S-Bahn Hamburg-Harburg.
Preis: EUR 150,-  
Termin und Ort: 3./4. Juni 2023, bei Rade (Landkreis Harburg, 30 km südlich Hamburg)
Zeit: Sa. und So. jeweils von 10.00 – 16.00 Uhr
Teilnehmerzahl: 10 – 14 Personen
Anmeldung: bis 3. Mai 2023,  Kennziffer:  S 3
Organisatorisches:
Das Seminar wird als Präsenz-Veranstaltung bei Rade, ca. 30 km südlich Hamburg, durchgeführt. Eine genaue Anfahrtskizze wird mit der Anmeldebestätigung zugesandt. Bei Bedarf bieten wir einen Hol- und Bring-Service zur S-Bahn Hamburg-Harburg (9.30 bzw. 16.30 Uhr) an.
Etwa alle zwei Stunden werden wir kurze "Kaffeepausen" einlegen. Für die Mittagspause ist ein Buffet geplant, zu dem jeder Teilnehmer nach Möglichkeit etwas beiträgt.

Falls Sie eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen, helfen wir Ihnen gerne. Nach ihren Wünschen und in ihrem Auftrag buchen wir Übernachtung mit Frühstück in einem Hotel oder Gasthof. Alternativ senden wir Ihnen Anschriften von Hotels oder Gasthöfen zu und Sie buchen selber. Jeder Teilnehmer zahlt Kosten für Unterkunft und Verpflegung vor Ort selber.

Wenn Sie sich für dieses Seminar anmelden, überweisen Sie bitte den Seminarpreis bis 6 Tage vor Seminarbeginn (bis 27. Mai 2023).
Mitzubringen: Lupe (kann auch ausgeliehen werden), Taschenmesser, Schreibzeug, Zeichenpapier, Bleistift. Für die Mittagspause einen Beitrag zum Buffet.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:      E-Mail       E-Mail-Formular      Telefon: 04168-91 84 48



Terminübersicht    Kontakt    Wir über uns    Impressum    Geschäftsbedingungen    Datenschutzerklärung    Sitemap

... geologisch erleben  –  Diplom-Geologen Dr. Evelyn, Andreas und Kathrin Hincke
Lütens Eck 4   –   21629 Neu Wulmstorf  –  Telefon: 04168-91 84 48   –   E-Mail: hincke@geologisch-erleben.de