Exkursionen  –  Reisen  –  Seminare  ... geologisch erleben
seit 1999





Exkursionstermine Geo-Hits für Kids Kontakt / Anmeldung Über uns Inhaltsübersicht
Tagesexkursionen Mehrtagesexkursionen Reisen Seminare Exkursionsbilder

 
   Seminare Herbst 2025 und 2026


Download (als pdf-Datei):   Termine für Reisen, Mehrtagesexkursionen, Seminare 2026 - mit Preisen und Anmeldefristen


Termine  Titel der Veranstaltung
Dauer  Themen ((...): untergeordnet)  Preis 
18.10.2025
 Sa: 10-16
  Präsenz-Seminar:
  Sedimentite bestimmen und deuten
1 x 6 Std  Bestimmung und Interpretation von
 Sedimentgesteinen
75,- € 
9./13.1. 19-21
17.1.: 10-16
  Online-/Präsenz-Seminar: ausgebucht
  Vorgänge in der Magmenkammer
2 x 2 Std
1 x 6 Std
 Vorgänge in der Magmenkammer und
 deren Auswirkungen auf das Gestein
175,- € 
5.2.-12.3.
Do: 19-20:30
  Online-Seminar
  Deutschland: Vulkanismus und Formen
6 x 1,5
Std
 vulkanische Gesteine vom Ordovizium
 bis zum Quartär und ihre Besonderheiten
175,- € 
8.3.-22.3.
So: 10-12:30
  Online-Seminar
  Polarisationsmikroskopie der Magmatite
3 x 2,5
Std
 Online-Polarisationsmikroskopie, Schwer-
 punkt: Interpretation der Magmatite
135,- € 

 
S 5 – Präsenz-Seminar:
Sedimentite bestimmen und deuten
18. Oktober 2025
Samstag 10 – 16 Uhr
Zusatzveranstaltung zum intensiven Üben der Sedimentgesteinsbestimmung unter Anleitung vor Ort!

Sedimentgesteine sind durch Ablagerung an der Erdoberfläche entstanden und spiegeln in ihrem Erscheinungsbild immer auch einen Teil ihrer Entstehungsgeschichte wider. Neben dem reinen Erkennen und Bestimmen unterschiedlicher Sedimentgesteine soll dieses Seminar Ihnen auch helfen, selbständig entschlüsseln zu können, was uns ein Gestein samt seiner eingebetteten Fossilien zu erzählen hat: Ob es im Wasser oder auf dem Festland entstanden ist, auf dem Schelf oder in der Tiefsee und welche Aussagen über das damalige Klima möglich sind...
Auch die Art der Einbettung von Fossilien und deren Erhaltungszustand lassen vielfältige Rückschlüsse zu, ebenso die Bildung von Konkretionen, wie z. B. Flint.
Dabei hilft neben ausführlichen Erklärungen samt Schemaskizzen auch das umfangreiche Anschauungsmaterial. Hauptteil dieses Seminar ist das eigenständige Erkennen der Merkmale und das Bestimmen der Sedimentitegesteine.

Erleben Sie Geologie als Detektivarbeit, bei der jeder Stein seine eigene Geschichte zu erzählen hat!

Vorkenntnisse zur groben Unterteilung der Sedimentgesteine nach ihrer Korngröße und ihrer Entstehung in die Gruppen klastische, biogene und chemische Sedimentite sind gewünscht.
Gern können Sie auch eigene Sedimentgesteine mitbringen, bitte beschränken Sie sich dabei auf fünf Proben.
Leistungen:
Seminarleitung durch die Dipl.-Geologin Kathrin Hincke; Seminarunterlagen in Form von Bestimmungshilfen im (pdf-Format); umfangreiches Anschauungs- und Übungsmaterial
Preis: EUR 75,-  
Termin: Samstag, den 18.10.2025
Zeit: von 10 – 16 Uhr
Eignung: Grundkenntnisse in der Sedimentgesteinsbestimmung sind gewünscht
Ort: bei Rade (Landkreis Harburg, 30 km südlich Hamburg)
Teilnehmerzahl: ab 8 Personen
Anmeldung: bis 5. Oktober 2025, Kennziffer:  S 5
Organisatorisches:
Das Seminar wird bei Rade, ca. 30 km südlich Hamburg, durchgeführt. Eine genaue Anfahrtskizze wird mit der Durchführungsbestätigung bei ausreichender Teilnehmerzahl zugesandt. Bei Bedarf bieten wir einen Hol- und Bring-Service zur S-Bahn Hamburg-Harburg (9.30 bzw. 16.30 Uhr) an.

Etwa alle zwei Stunden werden wir kurze "Kaffeepausen" einlegen. Für die Mittagspause ist ein Buffet geplant, zu dem jeder Teilnehmer nach Möglichkeit etwas beiträgt.

Falls Sie eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen, helfen wir Ihnen gerne. Nach ihren Wünschen und in ihrem Auftrag buchen wir Übernachtung mit Frühstück in einem Hotel oder Gasthof. Jeder Teilnehmer zahlt Kosten für Unterkunft und Verpflegung vor Ort selber.

Falls Sie sich für dieses Seminar anmelden, überweisen Sie bitte den Seminarpreis bis 6 Tage vor Seminarbeginn (bis 12.10.2025).

Geschäftsbedingungen        Anmeldung
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:      E-Mail       E-Mail-Formular      Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht

 
S 1 – Online- und Präsenz-Seminar:
Vorgänge in der Magmenkammer
9., 13. und 17. Jan. 2026
Online: Fr. und Di. 19 – 21 Uhr
Präsenz: Sa. 10 – 16 Uhr

Das Seminar gliedert sich in zwei Theorie-Einheiten, die online über das Programm "Zoom" abgehalten werden, und eine sechsstündige Präsenz-Veranstaltung, die 30 km südwestlich von Hamburg nahe Neu Wulmstorf stattfindet.

Dem Prozess der Entstehung magmatischer Tiefengesteine können wir weder zusehen noch Proben davon gewinnen. Die Vorgänge laufen tief in der Erdkruste ab und die Gesteinsschmelzen (Magmen) sind extrem heiß. Selbst wenn eine Beprobung möglich wäre, so würde diese nur eine Momentaufnahme darstellen, nicht aber die Kristallisation des Magmas über die Zeit abbilden. Das Endprogukt – das "fertige" magmatische Tiefengestein – kennen wir aber und können daraus zahlreiche Schlussfolgerungen ziehen.

In zwei Theorie-Einheiten über Zoom werden wir besprechen, welche vielfältigen Vorgänge nach Modellvorstellungen in heißen Gesteinsschmelzen ablaufen können und welche Faktoren darauf Einfluss haben. Aus unterschiedlichen Abkühlungsverhalten der Schmelzen (u.a. Differentiation, fraktionierte Kristallisation, Gleichgewichtskristallisation) resultieren unterschiedliche Minerale, Gefüge und letztendlich Gesteine. Am Beispiel Feldspat werden wir die Mineralkristallisation von Plagioklas mit Zonarbau, von idiomorphen Alkalifeldspat-Großkristallen mit Wachstumskränzen (Bild 1) und von runden Feldspäten des Rapakiwi-Granits (Bild 2) gegenüber stellen. Auch Prozesse wie Skelettwachstum und Super-Cooling werden mit Beispielen erläutert.
Im Praxisteil (Präsenz-Seminartag) werden viele Handstücke gezeigt, die uns die Vorgänge in der Tiefe verdeutlichen. So z.B. die Unterschiedlichkeit der Prozesse an der Basis mit Kumulatbildung bzw. am Top der Magmenkammer mit Pegmatitbildung (Bild 3 als Schriftgranit). Oder die Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Schmelzen (Magma-Mingling (Bild 4) und Magma-Mixing) oder zwischen Schmelze und Fremdgesteinseinschlüssen (Bilder 5 und 6). Auch die Wechselwirkung zwischen Schmelze und Nebengestein mit Salbandbildung ("chilled margin"), Frittung ("baked margin") und Skarnbildung wird durch Handstücke verdeutlicht.

Am Ende des Seminars werden Sie in der Lage sein, die Bildungsgeschichte vieler magmatischer Gesteine eigenständig einordnen und interpretieren zu können!
Leistungen:
Seminarleitung durch die Dipl.-Geologin Dr. Evelyn Hincke; Seminarunterlagen in Form von Seminarpräsentationen (pdf-Format); Anleitung zur Installation und Arbeit mit dem Zoom-Programm.
Für den Präsenztag 17.1.2026: Bereitstellung von Bestimmungs- und Übungsmaterial, auf Wunsch: Lupenausleihe.
Bei Bedarf: Abhol- und Bring-Service zur S-Bahn Hamburg-Neugraben (um 9.30 bzw.16.30 Uhr)
Preis: EUR 175,-
Termine: 2 x online: Freitag 9.1. und Dienstag 13.1.2026; ein Präsenztag am 17.1.2026
Zeit: online von 19:00 – 21 Uhr
der Präsenztag am 17.1.2026 von 10 – 16 Uhr
Eignung: nicht für Anfänger geeignet – Grundkenntnisse im Bereich Magmatismus sind erforderlich
Ort: 9.1. und 13.1.: online am audio- und videofähigen Gerät bei Ihnen zu Hause
17.1.: bei Rade (Landkreis Harburg, 30 km südlich Hamburg)
Teilnehmerzahl: ab 8 Personen
Anmeldung: bis 15. Dezember 2025,  Kennziffer:  S 1   ausgebucht, keine Anmeldung mehr möglich
Organisatorisches: Der Online-Seminar-Teil findet bei Ihnen zu Hause an Ihrem PC bzw. sonstigem video- und audiofähigen Gerät statt. Zu den angegebenen Terminen werden von uns Live-Vorträge als Video-Veranstaltungen mit Hilfe des kostenlosen Programms "Zoom" abgehalten – in einem geschützten, gesicherten Bereich, der nur mit einem Einladungs-Link besucht werden kann.

Während des Live-Vortrags hören und sehen sich Seminarleiterin und Teilnehmer. Dadurch können Fragen der Teilnehmer umgehend geklärt werden.
Sollten Sie bei einer der Veranstaltungen verhindert sein, kann die Seminarstunde ersatzweise als Video-Datei hinterher angesehen werden.
Während der einzelnen Seminarveranstaltungen gibt es jeweils eine "Kaffeepause".

Vor Beginn des Seminars muss jeder Teilnehmer das kostenlos verfügbare Programm "Zoom" installiert haben. Genaue Angaben zum Download, zur Installation und zur Bedienung erhalten Sie per E-Mail, sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wird (10.12.2025).


Der Präsenztag wird bei Rade, ca. 30 km südlich Hamburg, durchgeführt. Eine genaue Anfahrtskizze wird mit der Anmeldebestätigung zugesandt. Bei Bedarf bieten wir einen Hol- und Bring-Service zur S-Bahn Hamburg-Neugraben (9.30 bzw. 16.30 Uhr) an.

Etwa alle zwei Stunden werden wir kurze "Kaffeepausen" einlegen. Für die Mittagspause ist ein Buffet geplant, zu dem jeder Teilnehmer nach Möglichkeit etwas beiträgt.

Falls Sie eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen, helfen wir Ihnen gerne. Nach ihren Wünschen und in ihrem Auftrag buchen wir Übernachtung mit Frühstück in einem Hotel oder Gasthof. Jeder Teilnehmer zahlt Kosten für Unterkunft und Verpflegung vor Ort selber.

Falls Sie sich für dieses Seminar anmelden, überweisen Sie bitte den Seminarpreis bis 6 Tage vor Seminarbeginn (bis 3.1.2026).

Geschäftsbedingungen        Anmeldung
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail      E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht

 
S 2 – Online-Seminar: Vulkanismus in Deutschland
und seine Erscheinungsformen

5.2. – 12.3.2026
donnerstags 19 – 20:30 Uhr


Auch wenn in Deutschland zurzeit "vulkanische Ruhe" herrscht, so gilt die Eifel immer noch als aktives Vulkangebiet (Bild 1). Der letzte Ausbruch fand hier vor weniger als 10.000 Jahren statt. Wissenschaftliche Untersuchungen sagen weitere Ausbrüche voraus, wenn auch nicht in naher Zukunft. Vulkanismus in Deutschland ist somit einerseits ein aktuelles Thema, andererseits ist er aber auch erdgeschichtlich immer wieder von Bedeutung gewesen (Bild 2).

Zu Beginn des Seminars wird es eine Übersicht geben, in welchen Erdzeitaltern Vulkane in Deutschland aktiv waren und welche plattentektonischen Vorgänge dabei eine Rolle spielten. Interessant ist auch, was insbesondere von den erdgeschichtlich älteren Vulkanit-Vorkommen noch zu erkennen ist.
Näher eingegangen wird danach auf den weit verbreiteten permischen Vulkanismus in Deutschland. Auf ihn ist z. B. das Vorkommen von versteinerten Hölzern bei Chemnitz zurückzuführen. Wenig bekannt ist meist auch, dass es zur damaligen Zeit mindestens fünf riesige Caldereneinbrüche (Einbrüche über einer teilentleerten Magmenkammer) gab, verbunden mit bedeutenden Glutwolkeneruptionen (Bilder 3 und 4). All dieses samt der verschiedenen Gesteine – unter anderem im Geopark Porphyrland aufgeschlossen – wird thematisiert.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet der paläogene und neogene ("tertiäre") Vulkanismus. Auch hier werden Vorkommen, Ursachen, Altersstellung, Magmenzusammensetzung und vulkanische Gesteine besprochen, so z. B. das für Deutschland einzigartige Vorkommen von Karbonatit im Kaiserstuhl. Da der Vulkanismus geologisch noch so jung ist, ist die vulkanische Formenvielfalt groß (Bilder 5 - 9).
Zum Abschluss des Seminars wird ein regionalgeologischer Streifzug durch interessante Vulkangebiete Deutschlands führen, u. a. den Kaiserstuhl, die Eifel, den Hegau, das Siebengebirge, den Vogelsberg, die Rhön und den sächsischen Vulkanitkomplex. Hierzu können vorab auch gerne Wünsche geäußert werden.

Leistungen:
Seminarleitung durch die Dipl.-Geologin Kathrin Hincke; Seminarunterlagen in Form von Seminarpräsentationen (pdf-Format); Probenmaterial zur Sedimentgesteinsbestimmung; Anleitung zur Installation und Arbeit mit dem Zoom-Programm.
Preis: EUR 175,-  
Termine: 6 x donnerstags im Feb./März 2026: 5.2. / 12.2. / 19.2. / 26.2. / 5.3. / 12.3.2026
Zeit: jeweils von 19:00 – 20:30 Uhr (1,5 Stunden)
Eignung: auch für interessierte Anfänger geeignet
Ort: online am audio- und videofähigen Gerät bei Ihnen zu Hause
Teilnehmerzahl: ab 8 Personen
Anmeldung: bis 15. Januar 2026, Kennziffer:  S 2
Organisatorisches:
Das Online-Seminar findet bei Ihnen zu Hause an Ihrem PC bzw. sonstigem video- und audiofähigen Gerät statt. Zu den angegebenen Terminen werden von uns Live-Vorträge als Video-Veranstaltungen mit Hilfe des kostenlosen Programms "Zoom" abgehalten – in einem geschützten, gesicherten Bereich, der nur mit einem Einladungs-Link besucht werden kann.

Während des Live-Vortrags hören und sehen sich Seminarleiterin und Teilnehmer. Dadurch können Fragen der Teilnehmer umgehend geklärt werden.
Sollten Sie bei einer der Veranstaltungen verhindert sein, kann die Seminarstunde ersatzweise als Video-Datei hinterher angesehen werden.

Vor Beginn des Seminars muss jeder Teilnehmer das kostenlos verfügbare Programm "Zoom" installiert haben. Genaue Angaben zum Download, zur Installation und zur Bedienung erhalten Sie per E-Mail, sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wird (16.01.2025).

Falls Sie sich für dieses Seminar anmelden, überweisen Sie bitte den Seminarpreis bis 6 Tage vor Seminarbeginn (bis 31.1.2026).

Geschäftsbedingungen        Anmeldung
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail      E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht

 
S 3 – Online-Seminar:
Polarisationsmikroskopie magmatischer Gesteine

8.3. / 15.3. / 22.3.2026
sonntags 10:00 – 12:30 Uhr


Polarisationsmikroskopie ist für Geowissenschaftler ein wichtiges Hilfsmittel, um Minerale und Gesteine genau zu bestimmen. Das wollen wir in dieser Veranstaltung nicht tun. Wir werden es uns etwas einfacher machen und uns das Gesteinsgefüge, d. h. die Art der Raumerfüllung durch die einzelnen Minerale, ansehen. Dabei werden wir uns auf magmatische Gesteine, also auf Plutonite und Vulkanite, beschränken.

Ein kostenfreies virtuelles Online-Polarisationsmikroskop bietet uns dazu die Möglichkeit. Es funktioniert fast wie ein "normales" Polarisationsmikroskop und liefert gleich eine Vielzahl von frei auswählbaren Gesteinsdünnschliffen dazu. Die Arbeit mit diesem Online- Mikroskop wird die Grundlage des Seminars sein (Bilder unten).
Die Veranstaltung beginnt mit einer sehr knappen Einführung in die Polarisationsmikroskopie. Zum Nachlesen sind diese Grundlagen in einem Seminarskript noch einmal sehr viel ausführlicher beschrieben.

Wir aber wollen hauptsächlich praktisch arbeiten. Gemeinsam werden wir uns verschiedene Dünnschliffe ansehen und dabei auch das Erkennen typischer gesteinsbildender Minerale kurz üben. Das Hauptaugenmerk wird aber auf dem Gesteinsgefüge liegen. Mit Hilfe eines Arbeitsblattes lernen Sie, magmatische Gefüge zu erkennen und zu beschreiben. Das Ziel soll sein, anhand des Gefüges Aussagen zur Bildungsgeschichte des Gesteins treffen zu können.

Die Unterrichtseinheiten gliedern sich in einem Wechsel von gemeinsamer Schliffbetrachtung und anschließender Eigenarbeit an ausgewählten Dünnschliffen. In der Gruppe werden dann die Ergebnisse der Eigenarbeit besprochen und diskutiert.

Das Seminar steht unter dem Motto: Polarisationsmikroskopie macht Spaß und bringt neue Erkenntnisse – und man braucht dazu nicht einmal ein eigenes Mikroskop!

Leistungen:
Seminarleitung durch die Dipl.-Geologin Kathrin Hincke; Seminarskript und -Präsentationen im pdf-Format; Anleitung zur Arbeit mit dem Zoom-Programm.
Preis: EUR 135,-  
Termine: 3 x sonntags im März 2026: am 8.3., 15.3. und 22.3.
Zeit: jeweils von 10:00 – 12:30 Uhr
Eignung: Grundkenntnisse in der Bestimmung gesteinsbildender Minerale und magmatischer Gesteine sind notwendig.
Ort: online am audio- und videofähigen Gerät bei Ihnen zu Hause
Teilnehmerzahl: ab 8 Personen
Anmeldung: bis 8. Februar 2026,  Kennziffer:  S 3
Organisatorisches: Das Online-Seminar findet bei Ihnen zu Hause an Ihrem PC bzw. sonstigem video- und audiofähigen Gerät statt. Zu den angegebenen Terminen werden von uns Live-Vorträge als Video-Veranstaltungen mit Hilfe des kostenlosen Programms "Zoom" abgehalten – in einem geschützten, gesicherten Bereich, der nur mit einem Einladungs-Link besucht werden kann.

Während des Live-Vortrags hören und sehen sich Seminarleiterin und Teilnehmer. Dadurch können Fragen der Teilnehmer umgehend geklärt werden.
Sollten Sie bei einer der Veranstaltungen verhindert sein, kann die Seminarstunde ersatzweise als Video-Datei hinterher angesehen werden.
Während der einzelnen Seminarveranstaltungen gibt es jeweils eine "Kaffeepause".

Vor Beginn des Seminars muss jeder Teilnehmer das kostenlos verfügbare Programm "Zoom" installiert haben. Genaue Angaben zum Download, zur Installation und zur Bedienung erhalten Sie per E-Mail, sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wird (10.2.2026).

Falls Sie sich für dieses Seminar anmelden, überweisen Sie bitte den Seminarpreis bis 6 Tage vor Seminarbeginn (bis 2. März 2026).

Geschäftsbedingungen        Anmeldung
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:      E-Mail       E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang

Terminübersicht    Kontakt    Wir über uns    Impressum    Geschäftsbedingungen    Datenschutzerklärung    Sitemap

... geologisch erleben  –  Diplom-Geologen Dr. Evelyn, Andreas und Kathrin Hincke
Lütens Eck 4   –   21629 Neu Wulmstorf  –  Telefon: 04168-91 84 48   –   E-Mail: hincke@geologisch-erleben.de