|
Die "Smart"-Wanderung in die Fischbeker Heide in Hamburg-Harburg ist eine Geo-Wanderung
für Einzelpersonen, Familien oder Kleingruppen. Auf einem Smartphone bekommen Sie
durch einen Link Zugriff auf eine interaktive Karte. Entlang des von uns markierten
Wanderweges können Sie durch Anklicken der Exkursionspunkte kurze Texte oder
Audiodateien abrufen, die Ihnen Interessantes und Wissenswertes zu Landschaft,
Erdgeschichte und Gesteinen vermitteln.
Die "Smart"-Wanderung kann auch als Schnitzeljagd für ihre Familie ausgearbeitet
werden,dem Alter der Kinder entsprechend und auf Wunsch mit sportlichen Aufgaben gespickt.
|
|
|
|
Die Fischbeker Heide ist ein 773 Hektar großes Naturschutzgebiet im Süden Hamburgs.
Sie bildet nach der Lüneburger Heide das zweitgrößte
Heide-Gebiet Deutschlands. Gegliedert in Hochflächen und Täler
ist sie Teil der Harburger Berge und wurde maßgeblich durch die
letzten beiden Vereisungen (Saale- und Weichsel-Eiszeit) geformt. Auf
einer je nach Route 4 – 6 km langen Geo-Wanderung bringen wir Ihnen die
Entstehung dieser besonderen Landschaft näher.
|
|
|
|
Warum fließt im Tal kein Wasser? Woran lässt sich die Bildung
und Formung während des Eiszeitalters erkennen? Was haben die Gletscher
direkt abgelagert und was entstand im Gletschervorland? Hat sich die
Region in der Nacheiszeit noch stark verändert?
Antworten geben Bodenprofile, Findlinge, Windkanter (Foto unten Mitte),
Trockentäler, alte Kiesgruben und vieles mehr, was es zu entdecken
gibt. Die Fischbeker Heide ist nicht nur zur Heideblüte im August
eine ganz besondere Landschaft!
|
Leistungen:
|
Ausgearbeiteter Wanderweg mit vielen geologischen Exkursionspunkten,
die über eine interaktive Karte abgerufen werden können. Ausführliche
Erläuterung zu den Exkursionspunkten.
|
Termin: |
jederzeit |
Anmeldung: |
bis 1 Tag vor der Wanderung, Kennziffer: W 1 |
Preis: |
10,- Euro; der Link für die interaktive Karte wird nach dem Zahlungseingang zugeschickt.
Preis für die individuelle Schnitzeljagd auf Anfrage.
|
Ort: |
Fischbektal im Süden Hamburgs. Die Anfahrt ist mit öffentlichen
Verkehrsmitteln oder mit Pkw möglich. Der genaue Startpunkt wird nach der Anmeldung
mitgeteilt.
|
Dauer: |
2 – 3 Stunden vor Ort (Wanderstrecke 4,3 – 6,5 km je nach Route) |
Ausrüstung für die "Smart"-Wanderung: |
- Smartphone
- feste geschlossene Schuhe
- evtl. Wanderstöcke
- Lupe
- strapazierfähige Kleidung (lieber zu warm als zu kalt)
- bei Sonne einen Sonnenhut und Sonnencreme
- Regenjacke und Regenhose und eventuell ein Regenschirm
- ein Rucksack oder eine Tasche für Regenzeug, Trinkflasche und Picknick.
|
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:
E-Mail
E-Mail-Formular
Telefon: 04168-91 84 48 |
... geologisch erleben – Diplom-Geologen Dr.
Evelyn, Andreas und Kathrin Hincke
Lütens Eck 4 – 21629 Neu Wulmstorf
– Telefon: 04168-91 84 48 – E-Mail: hincke@geologisch-erleben.de
|
|